top of page
  • Florian.Streetwear Shop
  • Instagram

Die Geschichte der Berufsfeuerwehr Wien




Die Geschichte der Berufsfeuerwehr Wien erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte und spiegelt die Entwicklung der Feuerwehrdienste in der österreichischen Hauptstadt wider. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Etappen in der Geschichte der Berufsfeuerwehr Wien:


1. Frühe Anfänge: Die Anfänge der organisierten Feuerwehr in Wien reichen bis ins Mittelalter zurück. In dieser Zeit gab es bereits erste Bemühungen, Brände durch städtische Feuerwachen und Löschmannschaften zu bekämpfen. Die Rettungs- und Löscharbeiten wurden von Freiwilligen und Milizen übernommen.


2. Gründung der ersten professionellen Feuerwehr: Die Gründung der ersten professionellen Feuerwehr in Wien erfolgte im Jahr 1686 unter Kaiser Leopold I. Der Hauptaugenmerk lag auf dem Schutz der Hofburg und des Adels. Die Feuerwehrleute wurden als "Löschmeister" bezeichnet und hatten die Aufgabe, Brände in der Stadt zu bekämpfen.





3. Modernisierung im 19. Jahrhundert: Im 19. Jahrhundert erlebte die Berufsfeuerwehr Wien eine Modernisierung und Expansion. Mit der industriellen Revolution wurden neue Technologien wie Dampfspritzen eingeführt, und die Feuerwehr erhielt eine bessere Ausstattung. Die hauptberuflichen Feuerwehrleute wurden besser geschult und organisiert.


4. Der Brand von 1881: Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Wiener Feuerwehr war der Großbrand von 1881. Dieser verheerende Brand in der Inneren Stadt forderte zahlreiche Opfer und führte zu Reformen in der Feuerwehrstruktur und -ausrüstung.


5. Zwischen den Weltkriegen: In der Zwischenkriegszeit wurde die Berufsfeuerwehr Wien weiter modernisiert. Neue Technologien, Fahrzeuge und Ausrüstungen wurden eingeführt, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Feuerwehr spielte auch eine wichtige Rolle während politisch unruhiger Zeiten.


6. Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau: Während des Zweiten Weltkriegs hatte die Berufsfeuerwehr Wien mit den Herausforderungen von Luftangriffen und Zerstörung zu kämpfen. Nach dem Krieg war die Wiederaufbauarbeit eine zentrale Aufgabe, und die Feuerwehr spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Stadt.


7. Moderne Ära: In der modernen Ära hat die Berufsfeuerwehr Wien ihre Rolle erweitert, um nicht nur Brände zu bekämpfen, sondern auch bei Rettungseinsätzen, Unfällen, Umweltschutz und anderen Notlagen aktiv zu werden. Die Feuerwehrleute sind hoch qualifiziert und mit modernster Technologie ausgestattet, um den vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen.

Die Berufsfeuerwehr Wien hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und bleibt ein integraler Bestandteil des städtischen Lebens, indem sie den Bürgern Schutz und Sicherheit bietet.



Zu ehren dieser Tatsache haben wir die Kollektion Volunteer 1686 ins Leben gerufen.







Für die Recherche wurde unter anderem folgende Quellen herangezogen:


  1. "Feuerwehr – Retten, Löschen, Bergen, Schützen" (Hrsg.):

  • Dieses Buch, das von verschiedenen Autoren verfasst wurde, bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte der Feuerwehr. Es könnte spezifische Informationen zur Berufsfeuerwehr Wien enthalten.

  1. "Wiener Feuerwehrgeschichte" von Dr. Friedrich Naber:

  • Dieses Werk könnte spezifische Informationen über die Geschichte der Feuerwehr in Wien enthalten, einschließlich der Entwicklung der Berufsfeuerwehr.

  1. Archiv der Wiener Berufsfeuerwehr:

  • Das Archiv der Wiener Berufsfeuerwehr könnte historische Dokumente, Protokolle und andere Quellen enthalten, die Einblicke in die Geschichte der Feuerwehr in Wien bieten.

  1. Historische Zeitschriften und Zeitungsarchive:

  • Historische Zeitschriften und Zeitungen aus Wien könnten Berichte über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Berufsfeuerwehr enthalten.

  1. "Das Feuerwehrwesen in Österreich" von Stefan Rammer:

  • Dieses Buch könnte allgemeine Informationen über das Feuerwehrwesen in Österreich bieten, möglicherweise auch über Wien.


Bei einer weiteren Recherche ist es empfehlenswert, sowohl lokale Archive als auch Bibliotheken zu konsultieren. Falls verfügbar, könnten auch historische Abteilungen der Berufsfeuerwehr Wien oder einschlägige Institutionen weiterführende Informationen und Quellen bieten.


Kommentare


bottom of page